Bewegung und Sport

Sport hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den gesamten Körper. Dabei ist dieser nicht nur gut für Herz und Kreislauf, er kann sogar dabei helfen, das Krebsrisiko zu minimieren, und das um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent. Ist man bereits betroffen, kann Sport dabei helfen, die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie reduzieren und Patienten, die vor ihrer Erkrankung regelmäßig Sport getrieben haben, haben nachweislich ein geringeres Rückfallrisiko. Hinzu kommt, dass durch Bewegung die Leistungsfähigkeit steigt und das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Das wirkt sich wiederum enorm auf die Lebensqualität aus.
Vor allem bei Brustkrebspatientinnen gibt es aktuelle Studien, die belegen, dass die Intensität der sportlichen Aktivität in Zusammenhang mit der Überlebensrate steht. Vor allem Jogging verringert die Brustkrebsmortalität deutlich. Weitere Informationen zu Sport und Krebs gibt es auch auf den Seiten der Deutschen Krebsgesellschaft.
Um diesen positiven Effekt bei Brustkrebspatientinnen zu nutzen, bietet der Verein Horizonte Göttingen e.V. ein spezielles Sport- und Bewegungsprogramm an. Horizonte Göttingen e.V. ist ein allgemeinnütziger Verein zur Unterstützung aller Brustkrebspatientinnen der Universitätsmedizin Göttingen, der umliegenden Krankenhäuser und der niedergelassenen Praxen der Göttinger Region. Die Sportgruppen finden unter professioneller Anleitung statt und sind an das persönliche Leistungsniveau der Teilnehmerinnen angepasst. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Unser Projekt "Luftsprung"
Sportprojekt für krebserkrankte Kinder und Jugendliche
Das könnte Sie auch interessieren