UniversitätsKrebszentrum Göttingen

Chancen von morgen schon heute nutzen


Um Krebserkrankungen, ihre Ursachen und vor allem neue Behandlungsansätze zu erforschen, arbeiten am UniversitätsKrebszentrum Göttingen Grundlagenforscher und Klinische Forscher Hand in Hand. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der translationalen Forschung. Hier setzen die Wissenschaftler modernste Forschungsmethoden ein, um Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu übertragen.

Dabei arbeiten wir beispielsweise eng mit der Biobank, der Pathologie und dem Studienzentrum zusammen. Darüber hinaus ist das G-CCC an  zahlreichen Verbundprojekten wie beispielsweise dem International Cancer Genome Consortium beteiligt.

Junge Wissenschaftler unterstützt das UniversitätsKrebszentrum Göttingen in speziellen Nachwuchsprogrammen. Derzeit gibt es drei Arbeitsgruppen, die im Rahmen des Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm von der Deutschen Krebshilfe finanziert werden.

Wir bieten daher neuartige und innovative Therapiekonzepte im Rahmen von Klinischen Studien bei verschiedenen Krebserkrankungen an. Alle Publikationen finden Sie in PubMed, der Datenbank der National Library of Medicine (USA).

Mehr Informationen zum Thema Forschungsschwerpunkte an der Universitätsmedizin Göttingen finden Sie unter dem Punkt „Forschung“.

Translationale Forschung

Hände mit Pipette im Labor

Klinische Studien

Dank klinischer Studien können innovative Behandlungen oder neue Medikamente hergestellt werden.

Mikroskop im Labor

UMG Biobank

Forscher erhalten durch qualitätsgesicherte Standards Biomaterial zur Forschungszwecken von der Biobank.

Pipette im Labor

Forschungsinfrastruktur

Core Facilities, die Forschungsinstrumente sowie Technologieplattformen zur Verfügung stellen, unterstützen die Forschung in den Biowissenschaften. 

Klinische Forschungsgruppe 5002

Charakterisierung und Targeting der Genomdynamik für eine Subtyp-spezifische Therapie des Pankreaskarzinoms

Die Behandlung des Pankreaskarzinoms zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Die Klinische Forschungsgruppe KFO 5002 hat es sich zum Ziel gesetzt, die mechanistischen Grundlagen, die tumorbiologischen Konsequenzen und letztendlich das therapeutische Potenzial Subtyp-spezifischer Veränderungen der Genomdynamik im Pankreaskarzinom zu charakterisieren.

Um auf Grundlage dieser Subtypen abhängigen Veränderungen der Genomdynamik perspektivisch eine individualisierte Therapie des Pankreaskarzinoms zu entwickeln, fördert die DFG die Klinische Forschungsgruppe (KFO 5002) "Charakterisierung und Targeting der Genomdynamik für eine Subtyp-spezifische Therapie des Pankreaskarzinoms" an der UMG. Sie verbindet auf den Gebieten der Pankreaskarzinomforschung sowie der Genomdynamik zwei zentrale Forschungsschwerpunkte der UMG.

Folgen Sie uns