| Presse-News

10 Jahre Fruchtalarm an der UMG: Jubiläumstour macht Halt auf der Kinderonkologischen Station

Bild zur Presse-News "10 Jahre Fruchtalarm an der UMG: Jubiläumstour macht Halt auf der Kinderonkologischen Station"
15 Jahre Fruchtalarm und 10 Jahre Fruchtalarm an der UMG: Das ehrenamtliche Team zusammen mit Maskottchen „Betti die Banane“ vor der mobilen Kindercocktailbar. Foto: umg/valentin kloss

Seit zehn Jahren bringt das Projekt Fruchtalarm jede Woche Farbe, Freude und Selbstbestimmung in den Alltag junger Patient*innen der Kinderonkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Am Mittwoch, 30. Juli 2025, machte die bundesweite Jubiläumstour zum 15-jährigen Bestehen des Projekts Station in Göttingen. 

Mit einer mobilen Kindercocktailbar besucht das Fruchtalarm-Team bestehend aus neun ehrenamtlichen „Fruchties“ regelmäßig die Kinderkrebsstation der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG, um ihnen mit frisch gemixten Cocktails eine kleine Auszeit vom Klinikalltag zu ermöglichen. Die jungen Patient*innen können aus verschiedenen Säften und Sirups ihre eigenen Cocktails mixen – selbstbestimmt, kreativ sowie mit viel Spaß und je nach Bedarf auch direkt am Krankenbett. Dabei geht es nicht nur um Ablenkung, sondern auch um die Motivation, genügend zu trinken und soziale Interaktion zu fördern. 

„Fruchtalarm ist seit Jahren ein fester Bestandteil unseres Stationsalltags. Die Aktionen bringen nicht nur den Kindern, sondern auch den Familien und unserem Team viel positive Energie“, sagt Ingrid Kühnle, Oberärztin in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG.

Zum Jubiläum sorgt erstmals auch das neue Maskottchen „Betti die Banane“ für leuchtende Augen und noch mehr Spaß auf Station. Die Jubiläumstour umfasst an 15 Tagen insgesamt 15 Besuche in Kinderonkologien und Hospizen bundesweit – Göttingen ist eine von ihnen.

Über Fruchtalarm
Gegründet wurde „Fruchtalarm“ im Jahr 2012 von einem Bielefelder Elternpaar, das eigene Erfahrungen mit der Krankheit ihres Kindes zum Anlass nahm, die Initiative ins Leben zu rufen. Heute gibt es das Projekt deutschlandweit auf 41 Kinderkrebsstationen, in Rehakliniken und Kinderhospizen. Die gesamte Finanzierung erfolgt durch Spenden, sodass den Einrichtungen keinerlei Kosten entstehen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier

Die Presse-News auf der UMG-Website finden Sie hier. 

Pressekontakt:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch 
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020
Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Follow us