G-CCC-Blog

Aktuelle Informationen zu Krankheitsbildern bei Krebs

In dieser Rubrik finden Sie Beiträge von Gesundheitsexpert*innen des UniversitätsKrebszentrums Göttingen zu aktuellen Erkenntnissen zur Vorsorge, Behandlung und Nachsorge bei Krebserkrankungen. Diese sind verständlich aufbereitet und auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie geben Ihnen einen ersten Überblick über viele Fragen bei speziellen Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter oder vermitteln Ihnen den richtigen Ansprechpartner.

Nieren-, Harnblasen und Prostatakrebs besser behandeln

Die Uroonkologie umfasst Tumorerkrankungen des sogenannten Urogenitaltraktes. Dazu gehören bösartige Tumore der Harnblase, des Hoden und des Penis, der Nieren sowie der Prostata. Die drei häufigsten Krankheitsbilder sind das Prostatakarzinom, das Harnblasenkarzinom sowie Krebserkrankungen der Niere. Diese Erkrankungen werden an der Universitätsmedizin Göttingen unter dem Dach des UniversitätsKrebszentrums Göttingen zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern mit einer besonderen Expertise behandelt.

Bauchspeicheldrüsenkrebs besser erforschen

Welt-Pankreaskrebstag

Am 18. November 2021 findet der diesjährige Welt-Pankreaskrebstag statt. Das UniversitätsKrebszentrum der UMG beteiligt sich an dem bundesweiten Aktionstag mit einer Telefonhotline für Patienten und Angehörige. Um mehr Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, wird die Fassade des Haupteingangs der UMG in Lila-Licht angestrahlt.

Wie kann die moderne Strahlentherapie helfen?

Brustkrebsmonat Oktober

Bei Frauen mit Brustkrebs ist die Strahlentherapie, neben der Operation und der medikamentösen Behandlung, die häufigste Behandlungsform. Dank moderner Techniken lässt sich die Bestrahlung heutzutage so zielgenau ausrichten, dass umliegendes Gewebe und benachbarte Organe geschont werden.

Impfungen im Kindesalter können helfen, Krebs vorzubeugen

Nationale Krebspräventionswoche 2021

Das Motto der Nationalen Krebspräventionswoche 2021, die vom 13. bis 17. September stattfindet, lautet „Pikst kurz, schützt lang - Mach dich stark gegen Krebs!"  Das UniversitätsKrebszentrum Göttingen beteiligt sich an der Aktionswoche.

Blutkrebs

Dank personalisierter Therapien können Leukämien heute besser behandelt werden

Leukämien, umgangssprachlich auch als Blutkrebs bezeichnet, treten im Vergleich zu anderen Krebsarten, wie Brust-, Lungen-, Darm- oder Prostatakrebs, bei Erwachsenen eher selten auf. Anhand zielgerichteter Therapien lassen sich diese behandeln

Wenn Kinder an Krebs erkranken

Vier von fünf Kindern können geheilt werden

Um Kinder und Jugendliche mit Krebs bestmöglich zu versorgen, sollte die Behandlung in spezialisierten Zentren erfolgen. Eines davon ist das Kinderonkologische Zentrum des UniversitätsKrebszentrum Göttingen.

Komplementäre Methoden bei Krebs

Maßnahmen, die die Krebstherapie unterstützen

Was von der wissenschaftlich fundierten Medizin oft noch als „Randthema“ erachtet wird, gewinnt für Krebspatient*innen zunehmend an Bedeutung: der Wunsch nach ergänzenden und begleitenden Maßnahmen zur Standardtherapie.

Weltnichtrauchertag

Qualmst du noch? Ich hör auf

Am 31. Mai 2021 ist Weltnichtrauchertag. Herzzentrum und UniversitätsKrebszentrum der UMG beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag mit dem Motto „Qualmst du noch? Ich hör auf“. 

Molekulares Tumorboard

Zielgerichtet gegen fortgeschrittene Krebserkrankungen vorgehen

Am UniversitätsKrebszentrum Göttingen wurde eine neuartige und organübergreifende Fallkonferenz etabliert: das molekulare Tumorboard (MTB). In dieser Fallkonferenz werden onkologische Fälle besprochen, für die es nach den aktuellen Leitlinien keine Empfehlungen mehr gibt.

Darmkrebs

Nutzen Sie die Früherkennungsmaßnahmen und reduzieren Sie so ihr eigenes Risiko

Aufgrund der Pandemie sind viele Arztbesuche und Behandlungen verschoben worden, oftmals auch aus Angst davor sich mit dem Virus anzustecken. Davon ist auch die Darmkrebsvorsorge nicht verschont geblieben. Diese sollte aber unbedingt wahrgenommen werden.

Corona und Krebs

Risikogruppe, Impfung und Testungen

Vor allem für Krebspatient*innen stellt diese Situation eine schwere zusätzliche Belastung dar. Angesichts der vielen verschiedenen Informationen sind Betroffene oft sehr verunsichert. Wir haben die wichtigsten Fragen zusammengetragen.

Ärte im Gespräch

Nebenwirkungen bei Krebs

Haarausfall, Übelkeit und Fatique

Viele Krebspatient*innen fürchten sich nicht nur vor den Nebenwirkungen einer Therapie, sondern auch vor möglichen Langzeitfolgen. Mit modernen Therapiemöglichkeiten lassen sich viele Symptome gut behandeln.

Palliativmedizin

Hilfe, nicht nur am Lebensende

Immer noch ist die Arbeit der Palliativmedizin nicht ausreichend bekannt oder ruft bei vielen Menschen Ängste hervor. Dabei können Menschen mit unheilbaren Krankheiten durch die Behandlung und Begleitung durch die Palliativmedizin auch in frühen Stadien der Erkrankung profitieren.

Früherkennung

Alkohol, Nikotin und Infektionen – Wie lässt sich Kopf-Hals-Krebs vermeiden?

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.000 Menschen an Kopf-Hals-Krebs. Dahinter verbergen sich bösartige Tumoren der Schleimhäute, die sich am häufigsten in Kehlkopf, Rachen und Mundhöhle entwickeln. Frühe Symptome werden oft lange Zeit nicht als solche erkannt bzw. nicht ernst genommen. Umso wichtiger ist es rechtzeitig etwas zu tun.

Brustkrebsmonat Oktober

Diagnose Brustkrebs – Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Statistisch gesehen ist jede achte Frau im Laufe ihres Lebens von Brustkrebs betroffen. Das Risiko nimmt mit fortschreitendem Alter deutlich zu. Risikofaktoren sind Übergewicht, Alkohol- und Tabakkonsum, Kinderlosigkeit und eine familiäre Vorbelastung.

UniversitätsKrebszentrum Göttingen setzt mit lila Klinikum Zeichen gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Weltpankreaskrebstag 2020

Das UniversitätsKrebszentrum Göttingen hat sich erneut an der Aktion zum Weltpankreaskrebstag beteiligt.Aus diesem Grund erleuchtete das Eingangsportal des Universitätsklinikums Göttingen zum Welt-Bauchspeicheldrüsenkrebstages am 19. November 2020, in in der Farbe Lila.

Nationale Krebspräventionswoche 2020

UniversitätsKrebszentrum Göttingen und UMG Gastronomie beteiligen sich an Aktionswoche der Deutschen Krebshilfe und des DKFZ

Experten schätzen, dass rund 40 Prozent der Erkrankungen vermieden werden könnten, wenn die Menschen gesünder leben würden. Zu einem gesunden Lebensstil gehören körperliche Bewegung, genügend Schlaf, dem Verzicht auf Rauchen, wenig Alkohol, UV-Schutz und eine gesunde Ernährung. Deshalb steht die Nationale Krebspräventionswoche in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ernährung. Sie wird gemeinsam von der Deutsche Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) organisiert und hat sich in diesem Jahr kulinarische Unterstützung geholt: Der Berliner Spitzenkoch Thomas Kammeier hat exklusiv fünf Rezepte für gesunde Gerichte entwickelt – für Kantinen und zum Nachkochen zu Hause.

Da uns die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen am Herzen liegt, beteiligt sich das UniversitätsKrebszentrum Göttingen zusammen mit der UMG Gastronomie an der Aktionswoche und bietet die fünf leckeren und exklusiven Gerichte in der Mensa der UMG an. Lokal unterstützt wird die Aktion vom Eichsfelder Spitzenkoch Lukas Bank. Lassen Sie sich von den Kompositionen verwöhnen und tun Sie gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit.

Personalisierte Krebsmedizin

Was sieht der Pathologe?

Patholog*innen unterstützen dadurch ihre klinischen Fachkolleg*innen durch eine fundierte und sichere Diagnose mit modernster Technik dabei, die Entscheidung für die richtige Therapie zu treffen. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Diagnose und Therapie.

Hautkrebs

Welche Arten gibt es und wie kann man sich schützen?

Rund270.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Hautkrebs. Hautkrebs ist damit die häufigste Krebserkrankungin Deutschland und sein Auftreten nimmt seit einigen Jahrzehnten stetig zu. Er kann innerhalb kurzer Zeit entstehen und ist zumeist nicht schmerzhaft.

Tumorboard

Sarkome

Seltene Tumoren effektiv behandeln

Sarkome sind seltene bösartige Tumore. Sie machen nur etwa ein Prozent aller Krebserkrankungen bei Erwachsenen aus, das sind etwa 6.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Zur Diagnostik ist eine Kombination aus Bildgebung und Gewebeprobe die zuverlässigste Variante.

Follow us