Selbsthilfe Lungenkrebs Südniedersachsen/Nordhessen
Diagnose Lungenkrebs? – Hier finden Betroffene und Angehörige zusammen.
Diagnose Lungenkrebs: Ein Moment, der alles verändert. Ein Schock, der den Boden unter den Füßen wegreißt. Allein im Jahr 2022 erhielten fast 60.000 Menschen diese Diagnose.
Lungenkrebs bleibt oft lange unbemerkt und wird nicht selten nur zufällig entdeckt.
Mit der Diagnose fühlen sich viele Betroffene mit ihren Ängsten und Fragen allein:
- Wie viel Zeit bleibt mir?
- Wer kümmert sich um meine Familie?
- Welche Unterstützung gibt es für mich?
Doch Sie sind nicht allein. Menschen, die diesen Weg bereits gegangen sind, können Ihnen Antworten geben – aus eigener Erfahrung, mit Verständnis und Mitgefühl.
Gemeinsamkeiten teilen
In unserer Selbsthilfegruppe Lungenkrebs Südniedersachsen/Nordhessen treffen sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Einige sind noch in Behandlung, andere haben bereits ihren eigenen Weg gefunden, mit der Krankheit zu leben. Jüngere und ältere Betroffene – alle bringen ihre individuelle Geschichte, ihre Sorgen und Hoffnungen mit.
Austausch & Dialog
Neben medizinischen Therapien ist der Austausch mit anderen Betroffenen eine wertvolle Hilfe. Wissen über die Erkrankung kann das Gefühl der Hilflosigkeit reduzieren. Der Kontakt mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, hilft Ängste zu bewältigen, Fragen zu klären und neue Perspektiven zu entdecken.
Neue Therapien / Neue Hoffnung
Moderne Krebsimmuntherapien und zielgerichtete Behandlungen bieten heute bessere Behandlungsmöglichkeiten. Die Forschung entwickelt sich stetig weiter, sodass sich die Überlebenschancen selbst bei fortgeschrittener Erkrankung verbessert haben.
Weil Schweigen krank macht – reden wir darüber
In unserer Gruppe reden wir miteinander, geben uns praktische Tipps für den Alltag und tauschen uns mit Ärzt*innen sowie anderen Expert*innen aus. Wir teilen Sorgen und machen uns gegenseitig Mut. Bei jedem Treffen lernen wir voneinander, denn Verständnis und Empathie stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir sprechen offen über unsere Therapien und schaffen so einen Raum, in dem Betroffene und Angehörige zusammenfinden und sich gegenseitig austauschen können.

Wichtige Informationen
- Termin: Wir treffen uns jeden ersten (feiertagsfreien) Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr in einer ungezwungenen, lockeren Runde.
- Treffpunkt:Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Bettenhaus 1 | Roter Salon (Konferenzraum/Raum 0.A1 220), Robert-Koch-Straße 40, 37073 Göttingen. Auf Ebene 0 ins Bettenhaus 1, rechts halten, durch die Schmerzambulanz gehen und dem Schild „Konferenzraum 1“ auf den Balkon folgen. Die dritte Glastür führt in den Seminarraum.
- Infos & Kontakt über
E-Mail: kibis(at)gesundheitszentrum-goe.de
Telefon: 0551 486766 - Den Infoflyer können Sie hier herunterladen.