Krebs bei Kindern und Jugendlichen tritt mit etwa 2.000 Neuerkrankungen pro Jahr im Vergleich zu Erwachsenen relativ selten auf. Obwohl die Prognose für kindliche Krebserkrankungen dank ständig verbesserter Behandlungsmethoden insgesamt sehr gut sind und heute mittlerweile vier von fünf Kindern geheilt werden, sterben immer noch trotzdem mehr Kinder und Jugendliche an Krebs jedes Jahr in Deutschland als an allen anderen chronischen Erkrankungen in dieser Altersgruppe zusammen. Das übersieht man schnell, wenn man die wirklich sehr gute Nachricht liest, das dank ständig verbesserter Behandlungsmethoden heute 4 von 5 Kindern geheilt werden.
Im Kinderonkologischen Zentrum werden Kinder und Jugendliche mit allen Formen gut- und bösartiger Tumor-, Krebs- und Bluterkrankungen behandelt. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Krebs erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachabteilungen der UMG sowie den niedergelassenen Kolleg*innen. Es stehen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einer Universitätsmedizin zur Verfügung. Das Kinderonkologische Zentrum steht unter der Leitung der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG (Ärztlicher Leiter. Univ.-Prof. Dr. Christof Kramm) und behandelt regelmäßig Kinder und Jugendliche aus fünf Bundesländern.
Durch den Sitz der HIT-HGG-Studienzentrale der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie zur Behandlung von besonders aggressiven Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter sowie durch die renommierte Kinderneurochirurgie gehört das Kinderonkologische Zentrum zu den größten Zentren für kindliche Hirntumore in Deutschland. Außerdem ist das Zentrum aktives Mitglied im Klinischen Studienverbund NordWest (NoW) mit Zugang zu neuartigen kinderonkologischen Behandlungen in frühen klinischen Studien.

Das Kinderonkologische Zentrum ist unter dem Dach des Onkologischen Zentrums des UniversitätsKrebszentrums Göttingen seit 2020 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Zu den Spezialisten unseres Zentrums zählen neben den Kinderonkologen unter anderem auch die Kolleginnen und Kollegen der Kinderchirurgie und -urologie, Kinderneurochirurgie und Kinderorthopädie, Neuropädiatrie, Kinderendokrinologie und Kinderkardiologie, Kinderpalliativmedizin, der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie sowie auch Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Schmerztherapeuten, Ernährungsberater, Musik- und Sporttherapeuten etc.
Die Behandlung erfolgt interdisziplinär. Die wesentliche Grundlage hierfür ist die intensive Vernetzung von stationärer und ambulanter Versorgung in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge mit mehreren Kliniken und Instituten unter dem Dach des UniversitätsKrebszentrums (G-CCC) der UMG sowie mit den ambulant tätigen Kollegen der Region. Diese enge Zusammenarbeit kommt unseren Patienten direkt zugute, denn sie profitieren von der gesamten Expertise aller behandelnden Disziplinen.
Lernen Sie uns kennen
Die Behandlung unserer Patient*innen ist Teamleistung. Hier sehen Sie alle wichtigen Ansprechpartner auf einen Blick.

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: christof.kramm(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariat
- Telefon: +49 551 3963081

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3967670
- Telefon: +49 551 3967019
- E-Mail-Adresse: ikuehnle(at)med.uni-goettingen.de
Unsere Veranstaltungen
Das könnte Sie auch interessieren