Weltpankreaskrebstag des G-CCC

„Gemeinsam einzigartig“

In Deutschland erkranken jährlich etwa 19.000 Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Derzeit gibt es keine Vorsorgeuntersuchungen und die ersten Symptome treten meist erst dann auf, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist. Um über die Erkrankung und neueste Forschungen zu informieren, beteiligt sich das UniversitätsKrebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auch in diesem Jahr am bundesweiten Weltpankreaskrebstag. Das Motto lautet «Gemeinsam einzigartig» steht sinnbildlich dafür, dass Krebspatient*innen zwar durch ihre Erkrankung zwar miteinander verbunden sind, hinter jeder Diagnose jedoch sehr individuelle Geschichte, Bedürfnisse und Erfahrungen stecken.

Die Behandlung von Patient*innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgt an der UMG im Pankreaskrebszentrum. Dieses ist seit dem Jahr 2016 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. An der UMG kümmert sich ein Team von hoch spezialisierten Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinien und Kliniken um Patient*innen mit bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Dazu gehören Spezialist*innen aus der Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, der Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, der Pathologie, der Klinische und Interventionelle Radiologie, der Palliativmedizin, der Medizininformatik und der Humangenetik.

Bauchspeicheldrüsenkrebs besser verstehen

Forschungschwerpunkt an der UMG

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, befindet sich im mittleren Oberbauch zwischen Milz, Leber und Magen und ist ein zentrales Organ für viele Verdauungs- und Stoffwechselprozesse im Körper. Durch eine Entartung von Bauchspeicheldrüsenzellen, beispielsweise als Folge einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung, kann Bauchspeicheldrüsenkrebs entstehen.

Um Bauchspeicheldrüsenkrebs zukünftig früher zu erkennen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern, gibt es an der UMG einen besonderen Forschungsschwerpunkt. Die Grundlage hierfür ist die sogenannte „personalisierte Medizin“. Das bedeutet, dass die Behandlung individuell an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden. Wie die Pankreaskrebs-Forschung an der UMG aufgestellt ist und welche Forschungsgruppen und Studien es gibt, erfahren Sie im Blog Artikel.

Telefonhotline für Betroffene und Interessierte

Betroffene und Interessierte können sich für medizinische Fragen rund um die Bauchspeicheldrüse in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr an die Expert*innen des Pankreaskrebszentrums wenden.

  • Priv.-Doz. Dr. Lena Conradi, Leitende Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der UMG, Telefon: 0551 / 39-67811
  • Priv.-Doz. Dr. Alexander König, Oberarzt der der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der UMG, Telefon: 0551 / 39-66324

Bitte beachten Sie: Die Telefonhotline bietet einen ersten Überblick und ersetzt nicht den Arztbesuch! Sie dient ausschließlich zur Information.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns