Immer noch erkrankt jede 8. Frau im Laufe Ihres Leben an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs ist die häufigste, aber nicht die gefährlichste Krebsart bei Frauen. Auch Männer können betroffen sein. Dank verbesserter Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten ist Brustkrebs ist oftmals heilbar, wenn er früh erkannt und konsequent behandelt wird. Darauf sind die Expert*innen des Brustkrebszentrums der UMG besonders spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrung und Expertise.

Das Brustkrebszentrum ist seit 2008 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Diese Auszeichnung  garantiert, dass Patient٭innen mit Brustkrebs nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bestmöglich versorgt werden. Die Behandlung im  Brustkrebszentrum der UMG erfolgt interdisziplinär. Die wesentliche Grundlage hierfür ist die intensive Vernetzung von stationärer und ambulanter Versorgung in Diagnostik, Therapie und Nachsorge mit mehreren Kliniken und Instituten unter dem Dach des UniversitätsKrebszentrums der UMG sowie mit den ambulant tätigen Kolleg*innen der Region.

Unsere zertifizierten Zentren

Hier finden Sie Unterstützung

Brustkrebszentrum

Besondere Expertise bei Brustkrebs

Das Brustkrebszentrum bietet seinen Patientin٭innen verschiedene Spezialsprechstunden an, in denen Sie alle Informationen rund um das Behandlungsangebot und die Therapiemöglichkeiten erhalten.

Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs

Unterstützung bei erblichem Risiko

Das Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist Teil des Brustkrebszentrums der UMG und aktives Mitglied im Deutschen Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs.

G-CCC Patientenforum "Brustkrebs"

Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 28. September 2021

Was ist zu tun, wenn ein Knoten in der Brust tastbar ist und wann kommt die Strahlentherapie zum Einsatz? Das sind die Themen im Patientenforum des UniversitätsKrebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen. Es referieren Tobias Blaum, Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Prof. Dr. Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UMG.

Pflegeexpertinnen bei Brustkrebs

Breast and Cancer Care Nurses an der UMG

Die Breast and Cancer Care Nurses begleiten Patient*innen in Form einer Lotsin bei einer Krebserkrankung. Dabei sind sie als Pflegeexpertinnen oft Bindeglied zwischen den Ärzt*innen und Patient*innen oder auch zwischen Patient*innen und Angehörigen. Sie sind für die Patient*innen und deren Angehörige von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge eine kontinuierliche Bezugsperson. Sie beraten zu Nebenwirkungen der Chemo- sowie Strahlentherapie und vermitteln beispielsweise den Kontakt zum Sozialdienst, Psychoonkologie, Sanitätshaus, Ernährungsberatung oder auch zur Selbsthilfe. Sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg durch die Therapie.

„Der neue Fisch in mir“. Illustrationen einer Krebsbehandlung

Laut dem Robert-Koch-Institut erhalten jedes Jahr etwa 69.000 Patient*innen die Erstdiagnose Brustkrebs. Eine von ihnen ist Sabine Conti. Bei der Künstlerin aus der Nähe von Kassel wurde im Februar 2021 Brustkrebs diagnostiziert. Seit April 2021 wird sie auf der Interdisziplinären Kurzzeitonkologie (IKO) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) behandelt. Während der Wartezeiten in den Ambulanzen, Betten und Therapieeinrichtungen des Elisabeth-Krankenhaus Kassel und der UMG entstanden graphische Illustrationen, die sie auf einem elektronischen Notebook gezeichnet hat.

25 Schwarz-Weiß-Bilder hat Conti in einer Ausstellung des UniversitätsKrebszentrums der UMG und von Kultur im Klinikum aus Anlass des Brustkrebsmonats Oktober. Weitere Informationen finden Sie auch in der Presseinformation.

Folgen Sie uns