Weltpankreaskrebstag: Lila Licht gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Beleuchtung des Haupteingangs der UMG im Jahr 2021. Foto: umg/swen pförtner

In Deutschland erkranken jährlich etwa 19.000 Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Diagnose stellt Ärzt*innen und Forscher*innen weiterhin vor große Herausforderungen. Bislang gibt es keine Vorsorgeuntersuchungen und die ersten Symptome treten meist erst dann auf, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist. Um über die Erkrankung und neueste Forschungsarbeiten zu informieren, beteiligt sich das UniversitätsKrebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) bereits zum fünften Mal am Weltpankreaskrebstag. Deutschlandweit erstrahlen an diesem Aktionstag viele medizinische Einrichtungen und zahlreiche Gebäude in der Farbe „Lila“, der offiziellen Farbe des Weltpankreaskrebstages. Auch die Fassade am Haupteingang der UMG wird zum Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, 20. November 2025, in der Zeit von 17:00 bis 23:00 Uhr in der Farbe Lila beleuchtet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das Lichtspiel anzusehen. Alle Informationen zum Aktionstag unter: https://gccc.umg.eu/weltpankreaskrebstag/ 

Zusätzlich zur Beleuchtung gibt es eine Telefonhotline für Patient*innen und Angehörige. Bei der Telefonhotline beantworten Experten des UniversitätsKrebszentrums Göttingen von 16:00 bis 17:00 Uhr alle Fragen zu Bauchspeicheldrüsenkrebs:

  • Priv-Doz. Dr. Alexander König, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der UMG, Telefon 0551 / 39-66324
  • Priv.-Doz. Dr. Lena Conradi, Leitende Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der UMG, Telefon 0551 / 39-67811

Die Telefonhotline bietet einen ersten Überblick und ersetzt nicht den Arztbesuch. 

Bauchspeicheldrüsenkrebs besser verstehen und behandeln 
Um Bauchspeicheldrüsenkrebs zukünftig früher zu erkennen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern, gibt es an der UMG einen besonderen Forschungsschwerpunkt zur personalisierten Medizin bei Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Klinische Forschungsgruppe 5002 untersucht die molekularen Subtypen des Pankreaskarzinoms und bewertet, welche Therapieansätze bei welchem Subtyp besonders wirksam sind. Ergänzend dazu wird im „Molekularen Pankreasprogramm (MolPac)“ eine umfangreiche Datenbank mit klinischen und molekularpathologischen Informationen aufgebaut, um Erkenntnisse aus der Patient*innenversorgung direkt in die Forschung zurückzuführen. Zudem beschäftigen sich Wissenschaftler*innen in der internationalen Studie „Metapanc“, die an der UMG initiiert wurde, ob Patient*innen mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs nach einer intensivierten Chemotherapie von einer zusätzlichen Operation profitieren können. Ziel all dieser Projekte ist es, die Erkrankung besser zu verstehen und künftig individuellere, wirksamere Therapien zu entwickeln.

Expertise im zertifizierten Pankreaskrebszentrum
Die Behandlung von Patient*innen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs erfolgt an der UMG im Pankreaskrebszentrum. Dieses ist seit dem Jahr 2016 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. An der UMG kümmert sich ein Team von hoch spezialisierten Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen und Kliniken um Patient*innen mit bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Alle Disziplinen arbeiten unter dem Dach des UniversitätsKrebszentrums der UMG zusammen und tauschen sich im Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover aus.

Telefonhotline für Betroffene und Interessierte
Experten beantworten Fragen rund um die Bauchspeicheldrüse
Donnerstag, 20. November 2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Alexander König (Innere Medizin), Telefon 0551 / 39-66324
Priv.-Doz. Dr. Lena Conradi (Chirurgie), Telefon 0551 / 39-67811

„Lila Licht“ zum Weltpankreaskrebskrebstag
Beleuchtung des Haupteingangs des Universitätsklinikums Göttingen
Donnerstag, 20. November 2025, 17:00 bis 23:00 Uhr
Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen 

Mehr Informationen unter: https://gccc.umg.eu/pankreaskrebszentrum/

Pressekontakt:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Unternehmenskommunikation

Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation (G-CCC)
Mandy Dall
Von-Bar-Str. 2/4, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-62152
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns