Das Pankreaskarzinom (PDAC) gilt als eine der größten klinischen Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Bedingt durch eine sehr aggressive Tumorbiologie und gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Resistenz gegenüber konventionellen Therapiekonzepten beträgt die 5-Jahres Überlebensrate des PDAC nur 8 Prozent. Trotz bedeutender wissenschaftlicher und klinischer Bemühungen hat sich die Prognose des PDAC in den letzten 30 Jahren kaum verbessert und es wird vorhergesagt, dass diese Tumorentität noch in dieser Dekade zur zweithäufigsten Krebs-assoziierten Todesursache werden wird.

Unsere Klinische Forschungsgruppe 5002 (KFO 5002) untersucht Subtypen-spezifische Mechanismen der Genomdynamik hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Progression und Therapieresistenz des PDAC. Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es Erkenntnisse zu gewinnen, auf deren Basis Stratifizierungs-basierte Behandlungskonzepte in die Therapie des PDAC implementiert werden können, um somit die ungünstige Prognose dieser Erkrankung zu verbessern.

Rund um die KFO 5002

Projekte und Ansprechpartner

Unser Konzept

Ziel des Forschungsverbundes ist es, die mechanistischen Grundlagen, die tumorbiologischen Konsequenzen und das therapeutische Potenzial Subtyp-spezifischer Veränderungen der Genomdynamik im Pankreaskarzinom zu charakterisieren

Teil- und Zentralprojekte

Alle Projekte zur Charakterisierung der mechanistischen Grundlagen, der tumorbiologischen Konsequenzen und des therapeutischen Potenzials Subtyp-spezifischer Veränderungen der Genomdynamik im duktalen Pankreaskarzinom (PDAC).

Unser Team

Hier finden Sie alle Mitarbeiter*innen der Klinschen Forschungsguppe auf einen Blick. Sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die KFO 5002 zur Verfügung.

Veranstaltungen KFO

KFO 5002 Seminarreihe:

11.12.2024, 14:00 Uhr: Progress Update SP1

18.12.2024, 14:00 Uhr: Progress Update SP7

Aktuelles und Termine

News

4th German Pancreatic Cancer Research Meeting

Vom 17. bis 19. Juni 2024 fand das 4. Deutsche Pankreaskrebsforschungstreffen in Göttingen statt. 160 Forscher*innen aus aller Welt nahmen teil.

Sprecher

Prof. Dr. med. Volker Ellenrieder

Prof. Dr. med. Volker Ellenrieder

Kontaktinformationen

Sekretariat

  • Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie

    Arbeitsgruppenleiter

Mehr erfahren
Leiterin

Prof. Dr. med. Elisabeth Heßmann

Prof. Dr. med. Elisabeth Heßmann

Kontaktinformationen

Wissenschaftliche Assistenz

Alexander Müller

 Alexander Müller

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns