KFO 5002: Charakterisierung und Targeting der Genomdynamik für eine Subtyp-spezifische Therapie des Pankreaskarzinoms
Das Pankreaskarzinom (PDAC) gilt als eine der größten klinischen Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Bedingt durch eine sehr aggressive Tumorbiologie und gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Resistenz gegenüber konventionellen Therapiekonzepten beträgt die 5-Jahres Überlebensrate des PDAC nur 8 Prozent. Trotz bedeutender wissenschaftlicher und klinischer Bemühungen hat sich die Prognose des PDAC in den letzten 30 Jahren kaum verbessert und es wird vorhergesagt, dass diese Tumorentität noch in dieser Dekade zur zweithäufigsten Krebs-assoziierten Todesursache werden wird.
Unsere Klinische Forschungsgruppe 5002 (KFO 5002) untersucht Subtypen-spezifische Mechanismen der Genomdynamik hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Progression und Therapieresistenz des PDAC. Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es Erkenntnisse zu gewinnen, auf deren Basis Stratifizierungs-basierte Behandlungskonzepte in die Therapie des PDAC implementiert werden können, um somit die ungünstige Prognose dieser Erkrankung zu verbessern.
Ziel des Forschungsverbundes ist es, die mechanistischen Grundlagen, die tumorbiologischen Konsequenzen und das therapeutische Potenzial Subtyp-spezifischer Veränderungen der Genomdynamik im Pankreaskarzinom zu charakterisieren
Alle Projekte zur Charakterisierung der mechanistischen Grundlagen, der tumorbiologischen Konsequenzen und des therapeutischen Potenzials Subtyp-spezifischer Veränderungen der Genomdynamik im duktalen Pankreaskarzinom (PDAC).
Hier finden Sie alle Mitarbeiter*innen der Klinschen Forschungsguppe auf einen Blick. Sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die KFO 5002 zur Verfügung.