KFO 5002: Das interdisziplinäre Team stellt sich vor

In der KFO 5002 erforschen wir die mechanistischen Grundlagen, sowie die funktionalen und therapeutischen Konsequenzen Subtyp-abhängiger Veränderungen der Genomdynamik auf die Progression und die Therapieresistenz des Pankreaskarzinoms. Die Ziele unserer Forschungsgruppe sind die Beleuchtung klinisch hochrelevanter molekularer Mechanismen und die Identifizierung therapeutischer Strategien für die Verbesserung der Behandlung des Pankreaskarzinoms. Das breite wissenschaftliche Spektrum unserer Initiative – von Grundlagenforschung in der Molekularmedizin bis hin zur Patientenversorgung – setzt eine breitgefächerte Expertise voraus, sowohl auf der konzeptuellen als auch auf der methodischen Ebene. So wäre beispielweise die Durchführung mechanistischer, funktionaler und therapeutischer Studien in molekular charakterisierten translationalen Pankreaskarzinommodellen ohne die Beiträge erfahrener Chirurgen und Pathologen nicht möglich, welche qualitativ hochwertiges Tumormaterial zur Erstellung von PDX- und Organoidmodellen zur Verfügung stellen. Die Durchführung und Analyse Panel-basierter und genomweiter Sequenzierungsstudien, welche zur Subtypisierung von Pankreaskarzinomen notwendig sind, obliegt Experten in Humangenetik und Bioinformatik. Die gemeinsame Nutzung der in der KFO generierten experimentellen und klinischen Daten bietet eine einzigartige Chance zur Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgruppe. Sie birgt aber auch eine Reihe von Herausforderungen, beispielsweise in der Bereitstellung des notwendigen Speicherplatzes, in der Einhaltung ethischer Grundsätze und der Findbarmachung von Datensätzen.

Das medizininformatische Team innerhalb der KFO entwickelt die notwendige IT-Infrastruktur, sodass große Mengen genetischer, phänotypischer und funktionaler Forschungsdaten gespeichert, ausgetauscht und integriert werden können. Die Grundlagenforschung, die in SP 1-7 durchgeführt wird, ist das Rückgrat der wissenschaftlichen Arbeit in unserer KFO und verlangt technisches und konzeptuelles Knowhow in den Bereichen Molekular- und Zellbiologie. Der Erfolg dieser Studien ist allerdings auch stark abhängig von der Unterstützung durch Kliniker, die aufgrund ihres täglichen Umgangs mit der Therapie von Pankreaskarzinompatienten sehr gut einzuschätzen können, welche klinische Relevanz die verschiedenen Grundlagenforschungsprojekte haben. Kliniker sind es auch, die mit Rat und Tat zur Seite stehen, um die translationale Relevanz der Studien zu erhöhen.


Seit ihrem Start im September 2020 hat die KFO 5002 eine große Anzahl von Fachkräften unterschiedlichster Fachrichtungen (z.B. Technische Angestellte, Wissenschaftler, Kliniker oder wissenschaftliche Koordination) angestellt, welche die Arbeit des Konsortiums durch ihre individuelle Expertise unterstützen.  Dabei befinden sich die KFO Mitglieder in verschiedenen Stadien der Ausbildung und repräsentieren unterschiedliche Fachrichtungen. Diese reichen von Student*innen mit medizinischem oder biologischem Fokus über Promotionskandidat*innen und Post-Docs bis hin zu Gruppenleiter*innen und Professor*innen. Insgesamt besteht das Team der KFO zurzeit aus 51 Personen. Wir sind sicher, dass die interdisziplinäre Struktur der KFO 5002 sowohl eine Notwendigkeit als auch eine Stärke ist, die zum Erfolg unseres Konsortiums beitragen wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns